Der FC Schalke 04 hat bekannt gegeben, dass die Zusammenarbeit mit Trainer Kees van Wonderen nach dieser Saison enden wird. Die Entscheidung fiel nur wenige Tage nach dem 2:2-Unentschieden im Heimspiel gegen den Hamburger SV, und der Club erklärte, dass die bis 2026 gültige Vertragsvereinbarung vorzeitig zum Ende Juni beendet wird.
Van Wonderen hatte bereits zuvor angedeutet, dass seine Amtszeit als Trainer des Fußball-Zweitligisten zu Ende gehen könnte. In einem öffentlichen Statement kritisierte er die Verantwortlichen des Clubs scharf, woraufhin es zunächst eine offizielle Rüge gab. Nun haben die Verantwortlichen, unter der Leitung des zukünftigen Sportvorstands Frank Baumann, die Konsequenzen gezogen. Auch Co-Trainer Robert Molenaar wird den Verein im Sommer verlassen.
Nachfolger wird gesucht
Sportdirektor Youri Mulder äußerte, dass seit dem inoffiziellen Start von Frank Baumann vor zwei Wochen intensiv über das Profil des neuen Cheftrainers nachgedacht wurde. Es wurde die Frage erörtert, ob die derzeitige Konstellation den Anforderungen langfristig gerecht wird. Mulder erklärte: „Es war – auch für mich persönlich – keine einfache Entscheidung, aber wir sind alle übereingekommen, den Weg mit Kees van Wonderen nach der Saison zu beenden.“ Der Verein hat noch keine Gespräche mit potenziellen Nachfolgern geführt, es wurden jedoch mehrere Trainerkandidaten in Medienberichten genannt, darunter Markus Anfang und der ehemalige Schalke-Spieler Raúl, der derzeit die zweite Mannschaft von Real Madrid trainiert.
Van Wonderens kritische Äußerungen
Nach dem 2:2-Unentschieden gegen den HSV machte Van Wonderen mit überraschend ehrlichen Aussagen auf sich aufmerksam. Er erklärte, dass er sicher sei, „dass ich nach dieser Saison nicht mehr hier bin“ und forderte mehr Rückendeckung von den Club-Verantwortlichen. Insbesondere nach einer zuvor enttäuschenden Niederlage gegen Jahn Regensburg hatte er mehr Unterstützung erwartet. „Das ist enttäuschend“, sagte er. „Ich kann mit Kritik umgehen, aber wenn du zweifelst, kannst du lieber jemand anderen nehmen.“
Sportliche Leistung und Herausforderungen
Van Wonderen übernahm das Traineramt bei Schalke erst im Oktober 2022. Obwohl er das Minimalziel des Klassenerhalts fast erreicht hat, wurde die spielerische Weiterentwicklung des Teams nur in wenigen Spielen sichtbar. Dies wird unter anderem auf eine misslungene Kaderplanung zurückgeführt.
Das 2:2 gegen Hamburg gibt Van Wonderen zwar einen gewissen Rückhalt, da das Team trotz einer frühen roten Karte für Kapitän Kenan Karaman in der dritten Minute geschlossen auftrat und durch den Ausgleichstreffer von Moussa Sylla in der 81. Minute den verdienten Punkt sicherte.