DFL-Auslandsvermarktung: Wachstum schon wieder beendet
Nach der Corona-Krise geht es zunächst bergauf. Doch die Deutsche Fußball-Liga erzielt bei den internationalen TV-Verträgen inzwischen nicht mehr die von den Clubs erhoffte Steigerung.
Die aktuellsten Fußballnachrichten
Nach der Corona-Krise geht es zunächst bergauf. Doch die Deutsche Fußball-Liga erzielt bei den internationalen TV-Verträgen inzwischen nicht mehr die von den Clubs erhoffte Steigerung.
Die Sky-Journalistin Katharina Kleinfeldt verwechselt nach der Partie einen Spieler, der zuvor sein Trikot getauscht hatte. TV-Moderatorin Laura Wontorra zeigt Verständnis.
Der FC Bayern wirbt vergeblich um Florian Wirtz, der sich für den FC Liverpool und die englische Premier League entscheidet. Oliver Kahn äußert seine Meinung, warum es so kam.
Das Interesse an der Club-WM war im Gastgeberland USA überschaubar. Im US-Fernsehen verfolgten weniger als drei Millionen das Finale zwischen Chelsea und PSG. Kein Vergleich zum WM-Finale 2022.
Die Bundesliga hinkt der englischen und der spanischen Liga bei den internationalen TV-Verträgen hinterher. Topclubs wie der FC Bayern und Borussia Dortmund fordern mehr Initiative.
Die Spiele in der Mittags- und Nachmittagshitze haben den Fußball-Profis bei der Club-WM arg zugesetzt. Der Weltverband denkt über Anpassungen für die WM im kommenden Jahr nach.
Steffen Freund hat am TV-Mikrofon oft polarisiert. Nach dem Ende seines RTL-Engagements will der Ex-Europameister im deutschen Fernsehen nun wieder präsent sein. An Kollegen hat er klare Erwartungen.
Ein Vierteljahrhundert moderierte Gary Lineker die Fußball-Sendung «Match Of The Day». Nach einer Kontroverse verabschiedet sich der Ex-Nationalspieler vorerst komplett aus dem Fernsehen.